Osteopathie für Hunde, Katzen, Klein-/Nutztiere

tiefe Entspannung fördert die Heilung
tiefe Entspannung fördert die Heilung

Bei den klassichen Themen wie Rückenschmerzen, Blockaden, Spondylosen, Arthrosen in den Gelenken oder Bewegungseinschränkungen verhilft die Osteopathie ganzheitlich zu mehr Elastizität und Bewegungsradius in der Tiefe des Gewebes.
Ich arbeite gerne über die Faszien und daher hat die Osteopathie auch eine grosse Bedeutung bei organischen Problemen. Insbesondere Themen in der Verdauung, Allergie, Stress und Schmerzen können durch Osteopathie nachhaltig beeinflusst werden. Denn am Schluss ist der Körper ein Ganzes und alles beeinfluss sich gegenseitig.

 

Anwendungsbereiche:

Tierosteopathie kann bei vielen Beschwerden helfen, darunter:

  • Bewegungsstörungen, Arthrose, Gelenkprobleme
  • Rückenschmerzen und Bewegungseinschränkungen
  • Verdauungsprobleme, organische Störungen
  • Stress und Verhaltensauffälligkeiten

Selbst schüchterne oder ängstliche Tiere lassen sich erstaunlich gut behandeln, dies insbesondere mit den sanften Griffen und Techniken der Osteopathie.

 

Tierosteopathie ist eine ganzheitliche, manuelle Therapieform, die darauf abzielt, das Wohlbefinden und die Gesundheit der Tiere zu fördern. In der Osteopathie betrachten wir den Körper des Tieres ganzheitlich als Einheit, in der alle Strukturen und Funktionen miteinander verbunden sind und deshalb die Ursache eines Problemes nicht immer dort liegt, wo es auf den ersten Blick erscheint.

 

Osteopathische Techniken:

  • Faszientherapie: Lösen von Verspannungen auf verschiedenen Ebenen der Faszien und des Bindegewebes durch sanfte Zugtechniken (Bindegewebsmassage, Faszientherapie).
  • Craniosacrale Therapie: Ausgleich zwischen dem Schädel, der Wirbelsäule und des Beckens
  • Viszerale Techniken: Behandlung der inneren Organe über leichte Impulse von aussen
  • Strukturelle Techniken: Behandlung von Bewegungseinschränkungen und Blockaden der Knochen und Muskeln, insbesondere der Wirbelsäule und der Gliedmassen, mit sanften Griffen.

Ablauf einer Behandlung:

Ein Termin bei mir beginnt immer mit der Analyse des Gangbildes. Danach bespreche ich mit Ihnen, wie es Ihrem Tier geht.
Dem schliesst sich dann das Abstasten Ihres Tieres und schliesslich die Behandlung an. Meine Behandlungen sind immer eine Kombination zwischen Osteopathie und Physiotherapie - Sie müssen sich also nicht zwischen den beiden Bereichen
entscheiden - den für mich ist es insbesondere die Kombination der verschiedenen Ansätze, die gewinnbringend ist!

 

Um den Erfolg zu unterstützen: bitte planen Sie nach der Behandlung Ruhe ein. Am Tag der Behandlung sollte sich Ihr Tier nur noch versäubern. Am Tag darauf bitte ebenfalls wenig machen - max. die Hälfte vom sonstigen Programm, je ruhiger desto besser. So kann die Behandlung noch "nachwirken" und der Körper sich auf das neue Körpergefühl einlassen.

 

Wie oft werden wir uns sehen?!

Erfahrungsgemäss führen bereits 3 Behandlungen zu einer deutlichen Verbesserung des Wohlbefindens und der Gesundheit (abhängig von Schweregrad, Alter etc.) und die Situation beginnt sich merklich zu bessern und stabilisieren.
Aufgrund meiner Kombination von verschiedenen Techniken und dem Einbezug von Ihnen als Halter*in, gelingt es mir relativ schnell, die Situation für Sie und Ihr Tier zu verbessern und die Abstände werden grösser, innerhalb von wenigen Behandlungen bemerken die Halter*innen oft eine Verbesserung und Stabilisierung der Situation.

Gerne kläre ich Ihre Fragen in einem kostenlosen Telefongespräch - melden Sie sich!